Warum eine Küche mit einer zentralen Kücheninsel?

Eine Küche mit einer zentralen Insel ist durchaus eine Investition, sie bietet aber zahlreiche Vorteile. Diese nutzerfreundliche Küche lädt zu Begegnungen mit Familie oder Freunden in einem der zentralen Räume des Hauses ein. Wenn Sie gerne kochen, können Sie die Gesellschaft Ihrer Gäste genießen und gleichzeitig Ihre besten Rezepte zubereiten.

Die zentrale Kücheninsel: ein wichtiges Dekorelement

Seit einigen Jahren ist die zentrale Insel zu einem unverzichtbaren Bestandteil der offenen Küche geworden. Das aufgrund seiner praktischen und einladenden Seite geschätzte Element ist äußerst gefragt. Mehrere Ausstattungsarten sind möglich. Sie können sie zu einem Ort machen, der ausschließlich Zusammenkünften in der Küche vorbehalten ist, oder sie als Arbeitsplatte für gemeinsames Kochen nutzen. Danach richtet sich die Wahl der Oberfläche und hohe Stühle und Sitzgelegenheiten runden die Ausstattung ab.

Die zentrale Insel ist auch ein Bereich, der küchenspezifisch gestaltet werden kann: Sie kann also eine Spüle oder ein Kochfeld beinhalten. Je nach Nutzung fällt die Ausstattung unterschiedlich aus. Wird ein Kochfeld in die zentrale Insel eingebaut, muss natürlich eine Dunstabzugshaube darüber vorgesehen werden. All diese Aspekte bestimmen, welche Art von Insel zu Ihrer Lebensart passt.

Darüber hinaus müssen auch andere Faktoren berücksichtigt werden, vor allem wenn bereits eine vollausgestattete Küche vorhanden ist. Die Insel muss mit den bereits vorhandenen Möbeln harmonieren. Ihre Wahlmöglichkeiten könnten daher etwas eingeschränkter sein. Auch der vorhandene Platz und die Anordnung Ihrer Räume beeinflussen, welche Art von Kücheninsel Sie einbauen können.

Für die Installation einer zentralen Insel in Ihrer Küche benötigte Fläche

Hätten Sie gern eine zentrale Kücheninsel? Bevor Sie diese Entscheidung treffen, stellen Sie sicher, dass Sie genug Platz dafür haben. Eine Insel hat häufig große Ausmaße. Und sie muss von allen Seiten frei zugänglich sein. Als Herzstück der Küche muss sie sowohl ästhetisch als auch funktional sein. Die benötigte Mindestfläche liegt bei 15 m². Eine Fläche von 20 m² gilt als ideal für den Einbau dieses Elements.

Anordnung der zentralen Insel in der Küche

Wenn es Ihre Küche erlaubt, kann die Insel an der Wand befestigt werden und stellt somit eine Fortsetzung Ihrer Küchenmöbel oder eine Verlängerung Ihrer Arbeitsplatte dar. Diese Anordnung wird empfohlen, wenn Ihre Küche klein ist oder Sie mehr Raum für das angrenzende Wohn- oder Esszimmer freihalten möchten. Die am stärksten im Trend liegenden zentralen Kücheninseln sind häufig freistehende Elemente, die im Zentrum der Küche platziert werden. Manche machen sie sogar zum Essplatz und umgeben sie mit Barstühlen. Diese Anordnung wird aufgrund der einladenden Wirkung ganz besonders geschätzt. Sie passt besonders gut zu modern oder industriell gestalteten Küchen.

Bevorzugte Materialien für Ihre zentrale Insel

Was das Material anbelangt, so verleihen Granit und Quarz einer Küche eine besonders elegante Note. Auch ein edles Material wie Marmor ist eine ausgezeichnete Wahl. Es harmoniert perfekt mit einer einfarbig weißen oder schwarzen Küche. Marmor wird auch durch auffallendere Farben, wie z.B. Entenblau hervorgehoben. Holz ist eine weitere Möglichkeit.

Bei kleineren Budgets ist Schichtstoff eine sehr schöne Option. Es gibt zahlreiche Schichtstoffarten: Holz-, Beton-, Metall- und Schiefereffekt. Betonputz liegt in den letzten Jahren sehr im Trend, er kann einer modernen, vollkommen schnörkellosen Küche eine wunderschöne Wirkung verleihen. Fliesen erlebten auf Kücheninseln der 2000er Jahre ihre Hochphase. Inzwischen sind sie nicht mehr so gefragt: Sie bleiben besser der Nischenrückwand in Ihrer Küche vorbehalten.

Die zentrale Kücheninsel: ein Highlight Ihres Hauses

Die Wahl der zentralen Insel ist von entscheidender Bedeutung. Umso mehr, wenn Ihre Küche, Ihr Wohnzimmer und Ihr Esszimmer in einem gemeinsamen Raum untergebracht sind. Dieses imposante Dekorelement kann genutzt werden, um die Lebensbereiche voneinander abzugrenzen. Es kann sogar modulfähig und je nach Raum sehr funktionell sein. Eine Seite kann beispielsweise als Stauraum in Ihrer offenen Küche dienen, die andere als Ablage für dekorative Objekte in Wohn- oder Esszimmer. Wenn Sie sich für eine Insel mit ausgeprägter Designnote entscheiden, wird sie nicht nur ins Auge fallen, sondern auch den Ton für die übrige Dekoration im Haus angeben.

An Inspiration fehlt es nicht, denn Kücheninseln sind in den letzten Jahren sehr in Mode. Nehmen Sie sich Zeit für die Planung dieses Bereichs. Alles ist wichtig, von der Auswahl der Materialien bis zur Wahl von Beleuchtung und Deckenbeleuchtung. Denken Sie daran, dass die Küche zu den beliebtesten Räumen des Hauses zählt, sowohl für die Bewohner als auch für die Gäste. Nichts ist schöner, als mit der Familie oder Freunden bei der Zubereitung leckerer Speisen eine gute Zeit zu verbringen.

Welcher Vorliebe oder Inspiration Sie auch immer folgen, Sie werden es nicht bereuen, eine Insel in Ihrer Küche installiert zu haben!


Weitere Empfehlungen für die Wahl der richtigen Farbe und Gestaltung Ihrer Küche:

Küche mit Vollausstattung: all unsere Modelle Offene Küche U-Küche L-Küche oder Küche übereck Kleine Küche